schöntun

schöntun
schön:
Das altgerm. Adjektiv mhd. schœ̄ne, ahd. scōni »schön; glänzend; rein«, got. *skaun‹ei›s »anmutig«, niederl. schoon »schön; rein, sauber«, engl. sheeny »glänzend« gehört zu der unter schauen behandelten Wortgruppe und bedeutete ursprünglich »ansehnlich, was gesehen wird«. Altes Adverb zu »schön« ist das unter schon behandelte Wort. – Abl.: 1Schöne (dichterisch für »Schönheit«; mhd. schœ̄ne, ahd. scōnī, entsprechend got. skaunei »Gestalt«); 2Schöne »schöne Frau« (mhd. schœ̄ne, ahd. scōna ist das substantivierte Adjektiv); Schönheit (mhd. schœ̄nheit); schönen (mhd. schœ̄nen »schönmachen, schmücken«; heute besonders technisch gebraucht für »Glanz und Geschmeidigkeit von Chemiefasergeweben durch Nachbehandlung erhöhen« und »Flüssigkeiten, bes. Wein klären«, sonst gilt jetzt verschöne‹r›n, dazu beschönigen (im 18. Jh. für älteres beschönen, mhd. beschœ̄nen »schönmachen; bemänteln, entschuldigen«; s. auch Schönfärberei im Artikel Farbe). Zus.: Schöngeist (im 18. Jh. für älteres »schöner Geist«, nach frz. bel esprit; beachte ähnliche Lehnbildungen des 18. Jh.s wie »schöne Literatur«, »schöne Wissenschaften, Künste«), dazu schöngeistig (Anfang des 19. Jh.s für »belletristisch«, im Gegensatz zu »Schöngeist« nicht ironisch gebraucht); schöntun »sich zieren; schmeicheln« (18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schöntun — ↑schmusen …   Das große Fremdwörterbuch

  • schöntun — V. (Aufbaustufe) jmdn. übertrieben loben, jmdm. schmeicheln Synonyme: sich einschmeicheln, hofieren, umschmeicheln, lobhudeln, beweihräuchern (ugs.), sich einschleimen (ugs.) Beispiel: Alle haben ihm schöngetan, weil sie Angst vor ihm hatten …   Extremes Deutsch

  • schöntun — sich beliebt machen, sich einschmeicheln, hofieren, Komplimente machen, schmeicheln, um den Bart gehen/streichen, umschmeicheln, umwerben; (bildungsspr.): antichambrieren; (ugs.): Honig um den Bart schmieren, sich lieb Kind machen; (derb): in den …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schöntun — schön||tun 〈V. intr. 267; hat〉 jmdm. schöntun schmeicheln * * * schön|tun <unr. V.; hat: schmeicheln. * * * schön|tun <unr. V.; hat: schmeicheln: ihr schönzutun anders als mit Blicken, hatte die Sitte ihm nicht erlaubt (Th. Mann, Joseph… …   Universal-Lexikon

  • schöntun — schöntunv jmschöntun=jmschmeicheln;jnumwerben.Schön=freundlich,liebenswürdig.1600ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schöntun — schön|tun (umgangssprachlich für schmeicheln); er hat ihr immer schöngetan …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Süßholz — Lakritz; Lakritze; Bärendreck (umgangssprachlich) * * * Süß|holz 〈n. 12u; unz.〉 als Hustenmittel u. zur Herstellung von Lakritze verwendeter Wurzelstock des Schmetterlingsblütlers Glycyrrhiza glabra ● Süßholz raspeln 〈fig.; umg.; abwertend〉… …   Universal-Lexikon

  • Schöntuerei — Schön|tu|e|rei 〈f. 18; abwertend〉 das Schöntun * * * Schön|tu|e|rei, die (veraltend): das Schöntun, Schmeichelei. * * * Schön|tu|e|rei, die: das Schöntun, Schmeichelei …   Universal-Lexikon

  • schmeicheln — 1. sich anbiedern, sich aufdrängen, bekomplementieren, sich beliebt machen, sich einschmeicheln, hofieren, jmds. Vorzüge hervorheben, Komplimente machen, schöntun, um den Bart gehen/streichen, umwerben; (bildungsspr.): antichambrieren; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • höfeln — hö|feln 〈V. intr.; hat; schweiz.〉 schmeicheln, flirten, komplimentieren [zu Hof, in Anlehnung an „den Hof machen“] * * * hö|feln <sw. V.; hat (schweiz.): jmdm. schöntun, schmeicheln, den Hof machen. * * * hö|feln <sw. V.; hat (schweiz.):… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”